| ARGE | • arge V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arg. • arge V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arg. • arge V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arg. |
| ARGS | • Args V. Genitiv Singular des Substantivs Arg. |
| BARG | • barg V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bergen. • barg V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bergen. • Barg S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname. |
| BÄRG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BERG | • Berg S. Große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens. • Berg S. Geologie, Geophysik, montanwissenschaftlich: feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“. • Berg S. Übertragen, umgangssprachlich: Haufen, Anhäufung. |
| BIRG | • birg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bergen. |
| BORG | • borg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs borgen. • Borg S. In den ersten Lebenswochen kastrierter Eber. • Borg S. Redensartlich für den Vorgang des Borgens. |
| BURG | • Burg S. Mittelalterlicher, befestigter Wohn- und Verteidigungsbau. • Burg S. Kurz für: Biberburg. • Burg S. Kurz für: Strandburg oder Sandburg. |
| BÜRG | • bürg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bürgen. |
| DARG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERGO | • ergo Adv. Eine Schlussfolgerung einleitendes Wort. • ERGO Abk. Leistungdiagnostik: Abkürzung für Ergometrie. • ergo- Wortbildungselement mit der Bedeutung: Arbeit, Werk, Leistung, Funktionieren. |
| ERGS | • ERGs V. Genitiv Singular des Substantivs ERG. • ERGs V. Nominativ Plural des Substantivs ERG. • ERGs V. Genitiv Plural des Substantivs ERG. |
| KARG | • karg Adj. Bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig. • karg Adj. Ohne Verschönerungen, sehr einfach. • karg Adj. Landwirtschaft: ertragsarm. |
| SARG | • Sarg S. Längliches, kastenförmiges Behältnis mit Deckel, das meist aus Holz oder Metall besteht und in das ein… |
| SORG | • sorg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sorgen. |
| WERG | • Werg S. Fasern von Flachs oder Hanf, die bei der Verarbeitung anfallen und eine geringe Qualität aufweisen. |
| WÜRG | • würg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs würgen. |
| ZERG | • zerg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zergen. |