| DARB | • darb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs darben. |
| DERB | • derb Adj. Ursprünglich: unverdorben, kräftig. • derb Adj. Ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart. |
| ERBE | • erbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erben. • erbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erben. • erbe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erben. |
| ERBT | • erbt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erben. • erbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erben. • erbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erben. |
| FÄRB | • färb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs färben. |
| GERB | • gerb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gerben. |
| HERB | • herb Adj. Geschmacklich oder auch über einen Geruch: in der Nähe von bitter, das Gegenteil von süßlich. • herb Adj. Vom Äußeren her: eher mit groberen geraderen Zügen ausgestattet. • herb Adj. Verstärkend: deutlich und unangenehm. |
| KERB | • kerb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kerben. |
| KORB | • Korb S. Oben offener, geflochtener Behälter. • Korb S. Ablehnung eines Antrags. • Korb S. Kein Plural: Korbgeflecht (für Korb- oder Rattanmöbel). |
| MÜRB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NARB | • narb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs narben. |
| VERB | • Verb S. Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen… |
| WARB | • warb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs werben. • warb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs werben. |
| WERB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIRB | • wirb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs werben. |
| WORB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÜRB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |