| PRANGE | • prange V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prangen. • prange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prangen. • prange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prangen. |
| PRANGEN | • prangen V. Intransitiv: die eigene Pracht entfalten, Eindruck machen, prahlen. |
| PRANGER | • Pranger S. Ursprünglich im mittelalterlichen Recht: Holzwand mit Aussparungen für Kopf und Hände oder eine ähnlich… |
| PRANGET | • pranget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prangen. |
| PRANGEND | • prangend Partz. Partizip Präsens des Verbs prangen. |
| PRANGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRANGERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRANGERN | • Prangern V. Dativ Plural des Substantivs Pranger. |
| PRANGERS | • Prangers V. Genitiv Singular des Substantivs Pranger. |
| PRANGERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRANGEST | • prangest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prangen. |
| SPRANGEN | • sprangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs springen. • sprangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs springen. |
| ANPRANGER | • anpranger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anprangern. |
| PRANGENDE | • prangende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prangend. • prangende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prangend. • prangende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prangend. |
| PRANGERST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRANGERTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |