| EMPFÄNDE | • empfände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs empfinden. • empfände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs empfinden. |
| EMPFÄNGE | • Empfänge V. Nominativ Plural des Substantivs Empfang. • Empfänge V. Genitiv Plural des Substantivs Empfang. • Empfänge V. Akkusativ Plural des Substantivs Empfang. |
| EMPFÄNGT | • empfängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs empfangen. |
| PFÄNDBAR | • pfändbar Adj. Als Sicherstellung für eine Schuld verwendbar. |
| PFÄNDEND | • pfändend Partz. Partizip Präsens des Verbs pfänden. |
| PFÄNDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PFÄNDERN | • Pfändern V. Dativ Plural des Substantivs Pfand. |
| PFÄNDERS | • Pfänders V. Genitiv Singular des Substantivs Pfänder. |
| PFÄNDEST | • pfändest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pfänden. • pfändest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pfänden. |
| PFÄNDETE | • pfändete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. • pfändete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. • pfändete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. |
| PFÄNDUNG | • Pfändung S. Rechtssprache: Beschlagnahme von Gegenständen zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung. |
| PFÄNNERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PFÄNNERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERPFÄND | • verpfänd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verpfänden. |