| ABPROTZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PROTEGE | • Protegé S. Veraltet, bildungssprachlich: junge Person, die von einer älteren Person mit gesellschaftlichem Einfluss… |
| PROTEID | • Proteid S. Biochemie: ein Eiweiß oder Protein, das neben den Aminosäuren noch andere Atomgruppen wie Zucker oder… |
| PROTEIN | • Protein S. Biochemie: ein aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül. |
| PROTEST | • Protest S. Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist. • Protest S. Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels. |
| PROTEUS | • Proteus S. Gehoben: jemand, der seine Gesinnung schnell ändert; wandlungsfähige Person. |
| PROTIST | • Protist S. Biologie: ein- bis mehrzelliger Eukaryot. |
| PROTONS | • Protons V. Genitiv Singular des Substantivs Proton. |
| PROTZEN | • protzen V. Intransitiv: mit etwas angeben. • Protzen V. Nominativ Plural des Substantivs Protze. • Protzen V. Genitiv Plural des Substantivs Protze. |
| PROTZES | • Protzes V. Genitiv Singular des Substantivs Protz. |
| PROTZET | • protzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs protzen. • protzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs protzen. |
| PROTZIG | • protzig Adj. Umgangssprachlich, abwertend: Reichtum / Besitz zum Zweck des Angebens oder als Statussymbol zeigend. |
| PROTZTE | • protzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs protzen. • protzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs protzen. • protzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs protzen. |
| SPROTTE | • Sprotte S. Gattung der Heringsfische. • Sprotte S. Fluss in Ostthüringen. • Sprotte S. Nebenfluss in Niederschlesien. |