| ANSPÖNNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSPÖNNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÖNALIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÖNITENT | • Pönitent S. Katholische Kirche: Person, die Buße für eine begangene Sünde tut. |
| PÖNITENZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPÖNNEST | • spönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spinnen. |
| UMSPÖNNE | • umspönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. • umspönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. |
| UMSPÖNNT | • umspönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. |
| VERPÖNEN | • verpönen V. Transitiv, veraltend: (mit gerunzelter Stirn) ablehnen, als nicht angemessen oder passend missbilligen. |
| VERPÖNET | • verpönet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verpönen. |
| VERPÖNST | • verpönst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verpönen. |
| VERPÖNTE | • verpönte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpönte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpönte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. |
| VERSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |