| ASOZIALE | • asoziale V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs asozial. • asoziale V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs asozial. • asoziale V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs asozial. |
| DOZIEREN | • dozieren V. Intransitiv, Bildung: an einer Hochschule lehren und/oder Vorlesungen halten. • dozieren V. Intransitiv, übertragen: in belehrendem Ton sprechen. |
| DOZIERET | • dozieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dozieren. |
| DOZIERST | • dozierst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dozieren. |
| DOZIERTE | • dozierte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dozieren. • dozierte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dozieren. • dozierte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dozieren. |
| EVOZIERE | • evoziere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs evozieren. • evoziere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs evozieren. • evoziere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs evozieren. |
| EVOZIERT | • evoziert Partz. Partizip Perfekt des Verbs evozieren. • evoziert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs evozieren. • evoziert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs evozieren. |
| GENOZIDE | • Genozide V. Nominativ Plural des Substantivs Genozid. • Genozide V. Genitiv Plural des Substantivs Genozid. • Genozide V. Akkusativ Plural des Substantivs Genozid. |
| GENOZIDS | • Genozids V. Genitiv Singular des Substantivs Genozid. |
| HYPOZINS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REVOZIER | • revozier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs revozieren. |
| SOZIABEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SOZIABLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SOZIALEM | • sozialem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. • sozialem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. |
| SOZIALEN | • sozialen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs sozial. • sozialen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs sozial. • sozialen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs sozial. |
| SOZIALER | • sozialer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. • sozialer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. • sozialer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. |
| SOZIALES | • soziales V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. • soziales V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. • soziales V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs sozial. |
| SOZIETÄT | • Sozietät S. Ein Zusammenschluss mehrerer Teilhaber (Sozien) zur gemeinsamen Berufsausübung. |
| SOZIUSSE | • Soziusse V. Nominativ Plural des Substantivs Sozius. • Soziusse V. Genitiv Plural des Substantivs Sozius. • Soziusse V. Akkusativ Plural des Substantivs Sozius. |
| UNSOZIAL | • unsozial Adj. Nicht fähig oder nicht willig, in einer Gemeinschaft zu leben und einer solchen Gutes zu tun. |