| ANTATEN | • antaten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antun. • antaten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antun. |
| ANTATEST | • antatest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antun. |
| ANTATET | • antatet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antun. |
| ATTENTATE | • Attentate V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Attentat. • Attentate V. Nominativ Plural des Substantivs Attentat. • Attentate V. Genitiv Plural des Substantivs Attentat. |
| CANTATE | • Cantate S. Musik: „Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung“. • Cantate S. Vierter Sonntag, der nach Ostern folgt. |
| EDENTATE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EDENTATEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTATEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTATEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTATET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANTATE | • Kantate S. Cantate. • Kantate S. Musik: „Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung“. • Kantate S. Cantate. |
| KANTATEN | • Kantaten V. Nominativ Plural des Substantivs Kantate. • Kantaten V. Genitiv Plural des Substantivs Kantate. • Kantaten V. Dativ Plural des Substantivs Kantate. |
| UNTATEN | • Untaten V. Nominativ Plural des Substantivs Untat. • Untaten V. Genitiv Plural des Substantivs Untat. • Untaten V. Dativ Plural des Substantivs Untat. |