| ANRENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINRENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINRENNE | • einrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. • einrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. • einrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| EINRENNT | • einrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. • einrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| ANRENNEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINRENNEN | • einrennen V. Umgangssprachlich, meist über den Kopf: durch stürmisches Vorpreschen verletzen. • einrennen V. Eine Tür oder Ähnliches mit Einsatz körperlicher Kraft öffnen. • einrennen V. Übertragen: zahlreich und/oder häufig aufsuchen. |
| EINRENNET | • einrennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| EINRENNST | • einrennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| EINRENNTE | • einrennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. • einrennte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |