| ANRECHNE | • anrechne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. |
| ANRECHNEN | • anrechnen V. (In den meisten Fällen positiv) aufnehmen (und in Erinnerung behalten). • anrechnen V. In einer Berechnung mitzählen; speziell: als relevant für die Berechnung einer Steuer ansehen. |
| ANRECHNET | • anrechnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. |
| ANRECHT | • Anrecht S. Berechtigung, eine Sache zu erwerben oder in Anspruch zu nehmen. • Anrecht S. Ein Abonnement im Theater, Konzerthaus oder in der Oper. • Anrecht S. Aktienrecht: Anspruch der Aktionäre auf junge Aktien bei Kapitalerhöhungen einer Aktiengesellschaft. |
| ANRECHTE | • Anrechte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Anrecht. • Anrechte V. Nominativ Plural des Substantivs Anrecht. • Anrechte V. Genitiv Plural des Substantivs Anrecht. |
| ANRECHTEN | • Anrechten V. Dativ Plural des Substantivs Anrecht. |
| ANRECHTES | • Anrechtes V. Genitiv Singular des Substantivs Anrecht. |
| ANRECHTS | • Anrechts V. Genitiv Singular des Substantivs Anrecht. |
| EINRECHNE | • einrechne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrechnen. • einrechne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrechnen. • einrechne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrechnen. |
| UNRECHT | • unrecht Adj. Normen oder Wünschen nicht entsprechend. • Unrecht S. Verletzung des Rechts. |
| UNRECHTE | • unrechte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. |
| UNRECHTEM | • unrechtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. |
| UNRECHTEN | • unrechten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. |
| UNRECHTER | • unrechter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unrecht. |
| UNRECHTES | • unrechtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. • unrechtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs unrecht. |
| UNRECHTS | • Unrechts V. Genitiv Singular des Substantivs Unrecht. |
| WOHNRECHT | • Wohnrecht S. Vor dem Gesetz einklagbares Recht, die Befugnis, an einem bestimmten Ort wohnen zu dürfen. |