| AHNTEST | • ahntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. • ahntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. |
| CONTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTEST | • eintest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs einen. • eintest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs einen. |
| ERNTEST | • erntest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ernten. • erntest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ernten. |
| FÖNTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENTEST | • Gentest S. Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS. |
| HONTEST | • hontest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. • hontest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs honen. |
| KANTEST | • kantest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. • kantest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kanten. |
| TONTEST | • tontest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tonen. • tontest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tonen. |
| TÖNTEST | • töntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tönen. • töntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tönen. |
| TUNTEST | • tuntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. • tuntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tunen. |