| ANMOTZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMOTZTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BONMOT | • Bonmot S. Gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient. |
| BONMOTS | • Bonmots V. Nominativ Plural des Substantivs Bonmot. • Bonmots V. Genitiv Singular des Substantivs Bonmot. • Bonmots V. Genitiv Plural des Substantivs Bonmot. |
| EINMOTT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINMOTTE | • einmotte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmotten. • einmotte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmotten. • einmotte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmotten. |
| EINMOTTEN | • einmotten V. Transitiv: etwas mit einem Mittel zum Schutz gegen Motten einpacken. • einmotten V. Transitiv, umgangssprachlich: etwas für längere Zeit außer Betrieb nehmen. |
| EINMOTTET | • einmottet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmotten. • einmottet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmotten. • einmottet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmotten. |