| DENDRIT | • Dendrit S. Anatomie: fein verästelter Fortsatz einer Nervenzelle. • Dendrit S. Kristallographie: verästelte, moos-, strauch- oder baumförmige Kristallstrukturen. |
| EINDRILL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINDRING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MANDRILL | • Mandrill S. Zoologie: Primatenart mit auffälligen rot-blauen Farbpartien im Gesicht und am Gesäß, die in Zentralafrika… |
| DENDRITEN | • Dendriten V. Genitiv Singular des Substantivs Dendrit. • Dendriten V. Dativ Singular des Substantivs Dendrit. • Dendriten V. Akkusativ Singular des Substantivs Dendrit. |
| EINDRILLE | • eindrille V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindrillen. • eindrille V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindrillen. • eindrille V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindrillen. |
| EINDRILLT | • eindrillt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindrillen. • eindrillt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindrillen. |
| EINDRINGE | • eindringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. • eindringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. • eindringe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. |
| EINDRINGT | • eindringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. • eindringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. |
| GRUNDRISS | • Grundriss S. Mathematik: die senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene. • Grundriss S. Architektur, Bauwesen: die maßstabsgetreue Darstellung eines waagerechten Schnittes eines Bauwerkes. • Grundriss S. Übertragen: ein Schema, das nur die grundlegenden Elemente eines Systems wiedergibt. |
| GYNANDRIE | • Gynandrie S. Biologie, speziell Botanik: Verwachsung der weiblichen sowie der männlichen Blütenorgane. • Gynandrie S. Biologie, speziell Zoologie: Scheinzwittertum aufgrund von Fehlern in der frühembryonalen Zellteilung. • Gynandrie S. Medizin: Ausbildung von männlichen oder gemischten Geschlechtsmerkmalen bei chromosomal weiblichem Geschlecht. |
| MANDRILLE | • Mandrille V. Nominativ Plural des Substantivs Mandrill. • Mandrille V. Genitiv Plural des Substantivs Mandrill. • Mandrille V. Akkusativ Plural des Substantivs Mandrill. |
| MANDRILLS | • Mandrills V. Genitiv Singular des Substantivs Mandrill. |
| MÄANDRIER | • mäandrier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mäandrieren. |
| MISANDRIE | • Misandrie S. Männerhass, „krankhafte“ Scheu vor Männern, oft gleichgesetzt mit Männerfeindlichkeit. |