| ANREDENDE | • anredende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anredend. • anredende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anredend. • anredende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anredend. |
| ANREDETEN | • anredeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreden. • anredeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreden. • anredeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreden. |
| ANREDETET | • anredetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreden. • anredetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreden. |
| DAHINREDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAMENREDE | • Damenrede S. Rede bei einem Fest mit Damen auf eine oder mehrere Damen. |
| DAREINRED | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DREINREDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINREDEND | • einredend Partz. Partizip Präsens des Verbs einreden. |
| EINREDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINREDEST | • einredest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden. • einredest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden. |
| EINREDETE | • einredete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden. • einredete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden. • einredete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden. |
| GEGENREDE | • Gegenrede S. Ohne Plural: Widerstand in verbaler Form. • Gegenrede S. Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht. |
| HINEINRED | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLEINREDE | • kleinrede V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kleinreden. • kleinrede V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kleinreden. • kleinrede V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kleinreden. |
| REINREDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REINREDET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÖNREDE | • schönrede V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs schönreden. • schönrede V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs schönreden. • schönrede V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs schönreden. |
| THRONREDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNREDLICH | • unredlich Adj. Gehoben: böswillig verschweigend oder die Unwahrheit sagend. |