| ANHEIMEL | • anheimel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheimeln. |
| ANHEIMLE | • anheimle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheimeln. • anheimle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheimeln. • anheimle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheimeln. |
| ANHEIZEN | • anheizen V. Ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden. • anheizen V. Übertragen, umgangssprachlich: etwas steigern, verschärfen. • anheizen V. Übertragen, umgangssprachlich: in einen ausgelasseneren, ekstatischeren Gefühlszustand versetzen. |
| ANHEIZET | • anheizet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheizen. |
| ANHEIZTE | • anheizte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheizen. • anheizte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheizen. • anheizte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheizen. |
| DÜNNHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EBENHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHEILE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHEILT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHEIMS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHEIZE | • einheize V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheizen. • einheize V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheizen. • einheize V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheizen. |
| EINHEIZT | • einheizt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheizen. • einheizt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheizen. • einheizt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheizen. |
| FEINHEIT | • Feinheit S. Kein Plural: feine Beschaffenheit eines Stoffes, einer Struktur. • Feinheit S. Kleine Einzelheiten, zum Beispiel an Kunstgegenständen. • Feinheit S. Kein Plural: angebliche oder tatsächliche Vornehmheit. |
| KÜHNHEIT | • Kühnheit S. Kein Plural: furchtlose, wagemutige Einstellung. • Kühnheit S. Gewagte, mutige Handlung. |
| MANNHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLANHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REINHEIT | • Reinheit S. Abwesenheit von Schmutz und Dreck. • Reinheit S. Messlatte für die Sauberkeit eines Menschen/Gebäudes/etc. • Reinheit S. Chemie, Physik: Abwesenheit von Fremdkörpern in einem Stoff. |
| UNHEILIG | • unheilig Adj. Nicht heilig, unfromm. |
| WOHNHEIM | • Wohnheim S. Einrichtung für einen konkreten Personenkreis, in der man zur Miete wohnen kann. |