| AHNTET | • ahntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. • ahntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. |
| EINTET | • eintet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs einen. • eintet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs einen. |
| ERNTET | • erntet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ernten. • erntet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ernten. • erntet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ernten. |
| FÖNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HONTET | • hontet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. • hontet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs honen. |
| KANTET | • kantet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. • kantet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. • kantet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. |
| TONTET | • tontet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tonen. • tontet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tonen. |
| TÖNTET | • töntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tönen. • töntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tönen. |
| TUNTET | • tuntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. • tuntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tunen. |