| ANTÖNEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖNEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖNTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖRNEN | • antörnen V. Die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen. • antörnen V. Reflexiv: Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen. |
| ANTÖRNET | • antörnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| ANTÖRNST | • antörnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| ANTÖRNTE | • antörnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. • antörnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. • antörnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| EINTÖNIG | • eintönig Adj. Ohne oder arm an Abwechslung. |
| EINTÖPFE | • Eintöpfe V. Nominativ Plural des Substantivs Eintopf. • Eintöpfe V. Genitiv Plural des Substantivs Eintopf. • Eintöpfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Eintopf. |
| ENTÖLEND | • entölend Partz. Partizip Präsens des Verbs entölen. |
| ENTÖLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTÖLEST | • entölest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entölen. |
| ENTÖLTEM | • entöltem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. • entöltem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. |
| ENTÖLTEN | • entölten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entölt. • entölten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entölt. • entölten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entölt. |
| ENTÖLTER | • entölter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. • entölter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. • entölter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. |
| ENTÖLTES | • entöltes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. • entöltes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. • entöltes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs entölt. |
| ENTÖLTET | • entöltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entölen. • entöltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entölen. |
| KINTÖPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |