| CHINTZE | • chintze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs chintzen. • chintze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs chintzen. • chintze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs chintzen. |
| ENTZERR | • entzerr V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzerren. |
| ENTZIEH | • entzieh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entziehen. |
| ENTZOGT | • entzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entziehen. |
| ENTZÖGE | • entzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entziehen. • entzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entziehen. |
| ENTZÖGT | • entzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entziehen. |
| ENTZUGE | • Entzuge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Entzug. |
| ENTZUGS | • Entzugs V. Genitiv Singular des Substantivs Entzug. |
| ENTZÜCK | • entzück V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzücken. |
| ENTZÜGE | • Entzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Entzug. • Entzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Entzug. • Entzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Entzug. |
| ENTZÜND | • entzünd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzünden. |
| ENTZWEI | • entzwei Adj. Nur prädikativ: in zwei (oder mehr) Teile geteilt. • entzwei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien. • entzwei- Präf. Vorangestelltes Wortbildungselement bei Verben: in mehrere Teile. |