| AHNFRAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRAGE | • anfrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. |
| ANFRAGT | • anfragt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. |
| ANFRASS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRÄGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRÄSS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRESS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRUGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRÜGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRÜGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFROR | • einfror V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfrieren. • einfror V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfrieren. |
| EINFRÖR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INFRAGE | • infrage Adv. In Frage. • infrage Adv. So, dass man darüber nachdenken sollte. |
| UNFREIE | • unfreie V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unfrei. • unfreie V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unfrei. • unfreie V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unfrei. |
| UNFROMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |