| GEKNÖRT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖREND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖRENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖREST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖRTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖRTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÖRCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÖRENDE | • nörende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. • nörende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. • nörende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. |
| NÖRGELE | • nörgele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nörgeln. |
| NÖRGELN | • nörgeln V. Intransitiv: penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern. • Nörgeln S. Anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut. |
| NÖRGELT | • nörgelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nörgeln. |
| NÖRGLER | • Nörgler S. Person, die nörgelt. |
| NÖRGLIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÖRTEST | • nörtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nören. • nörtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nören. |
| TENÖREN | • Tenören V. Dativ Plural des Substantivs Tenor. |