| ABNORM | • abnorm Adj. Von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend. • abnorm Adj. Meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend. |
| ANORAK | • Anorak S. Windabweisende Schlupfjacke, die nur eine Öffnung für den Kopf besitzt. |
| ENORME | • enorme V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs enorm. • enorme V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs enorm. • enorme V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs enorm. |
| KNORKE | • knorke Adj. Berlinisch umgangssprachlich veraltend: sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen. |
| KNORZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNORZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MENORA | • Menora S. Judentum: kultischer, siebenarmiger Leuchter. |
| NORDEN | • norden V. Transitiv: (zum Beispiel Landkarten, Baupläne) so ausrichten, dass Norden oben liegt. • Norden S. Ohne Artikel, Geografie: Himmelsrichtung, die zum Nordpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Süden gegenüber… • Norden S. Eine nördlich gelegene Region, beispielsweise Norddeutschland oder die Nordischen Länder. |
| NORDES | • Nordes V. Genitiv Singular des Substantivs Nord. |
| NORDET | • nordet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs norden. • nordet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs norden. • nordet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs norden. |
| NORMAL | • normal Adj. Ohne Steigerung: vorhandenen (gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen, subjektiv erfahrenen)… • normal Adj. Über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise. • normal Adj. Ohne Steigerung, Mathematik: im rechten Winkel/orthogonal. |
| NORMEN | • normen V. Eine Norm, eine grundlegende, als Richtschnur geltende, verpflichtende Regel aufstellen; den Prototyp… • normen V. Etwas, zum Beispiel Messgeräte, an einer bestehenden Norm ausrichten. • normen V. Kritisch, abwertend: so gestalten, dass eine feste Norm vorgegeben ist und individuelle Formen unerwünscht/verboten… |
| NORMET | • normet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs normen. |
| NORMST | • normst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs normen. |
| NORMTE | • normte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs normen. • normte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs normen. • normte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs normen. |
| NORNEN | • Nornen V. Nominativ Plural des Substantivs Norne. • Nornen V. Genitiv Plural des Substantivs Norne. • Nornen V. Dativ Plural des Substantivs Norne. |
| SENORA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SENORS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SONORE | • sonore V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sonor. • sonore V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sonor. • sonore V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sonor. |
| TENORS | • Tenors V. Genitiv Singular des Substantivs Tenor. • Tenors V. Genitiv Singular des Substantivs Tenor. |