| ADENOM | • Adenom S. Medizin: eine meist gutartige vom Drüsenepithel zum Beispiel des Dickdarms ausgehende Geschwulst. |
| ANOMAL | • anomal Adj. Nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann. |
| ANOMIE | • Anomie S. Soziologie: Zustand mangelnder sozialer Ordnung. • Anomie S. Soziologie ein aus [1] resultierendes Gefühl der Sinnlosigkeit. |
| BINOME | • Binome V. Nominativ Plural des Substantivs Binom. • Binome V. Genitiv Plural des Substantivs Binom. • Binome V. Akkusativ Plural des Substantivs Binom. |
| BINOMS | • Binoms V. Genitiv Singular des Substantivs Binom. |
| GENOME | • Genome V. Nominativ Plural des Substantivs Genom. • Genome V. Genitiv Plural des Substantivs Genom. • Genome V. Akkusativ Plural des Substantivs Genom. |
| GENOMS | • Genoms V. Genitiv Singular des Substantivs Genom. |
| GNOMEN | • Gnomen V. Dativ Plural des Substantivs Gnom. |
| GNOMON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MONOME | • Monome V. Nominativ Plural des Substantivs Monom. • Monome V. Genitiv Plural des Substantivs Monom. • Monome V. Akkusativ Plural des Substantivs Monom. |
| MONOMS | • Monoms V. Genitiv Singular des Substantivs Monom. |
| NOMADE | • Nomade S. Angehöriger eines Volkes, das ohne festen Wohnsitz von Ort zu Ort zieht. • Nomade S. Übertragen: Person, die umherwandert und nicht zur Ruhe kommt. |
| NOMENS | • Nomens V. Genitiv Singular des Substantivs Nomen. |
| NOMINA | • Nomina V. Nominativ Plural des Substantivs Nomen. • Nomina V. Genitiv Plural des Substantivs Nomen. • Nomina V. Dativ Plural des Substantivs Nomen. |
| ÖKONOM | • Ökonom S. Kontext, Wissenschaftler: Fachmann der Wirtschaftswissenschaften. • Ökonom S. Veraltet: Besitzer eines landwirtschaftlichen Betriebs, Verwalter. |
| TRINOM | • Trinom S. Mathematik: Polynom aus drei Termen; aus drei Gliedern bestehende Summe oder Differenz. |