| ANÖDE | • anöde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. • anöde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. • anöde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. |
| EINÖD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINÖL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖPF | • knöpf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knöpfen. |
| KNÖRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖRT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÖLEN | • nölen V. Norddeutsch, salopp: etwas sehr langsam tun. • nölen V. Nörgeln, sich beschweren (von Selbstmitleid geprägt). |
| NÖLET | • nölet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nölen. |
| NÖLIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÖLST | • nölst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nölen. |
| NÖLTE | • nölte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nölen. • nölte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nölen. • nölte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nölen. |
| NÖREN | • nören V. Nordwestdeutsch: schlummern. |
| NÖRET | • nöret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nören. |
| NÖRST | • nörst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nören. |
| NÖRTE | • nörte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nören. • nörte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nören. • nörte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nören. |
| NÖTEN | • Nöten V. Dativ Plural des Substantivs Not. |
| NÖTIG | • nötig Adj. Dringend erforderlich, nicht entbehrlich. |
| VENÖS | • venös Adj. Die Vene betreffend, zu einer Vene gehörend. |