| LANGST | • langst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs langen. |
| KLANGST | • klangst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klingen. |
| ANLANGST | • anlangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlangen. |
| BELANGST | • belangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belangen. |
| ERLANGST | • erlangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erlangen. |
| GELANGST | • gelangst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gelingen. • gelangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gelangen. |
| ZULANGST | • zulangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulangen. |
| ABKLANGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKLANGST | • anklangst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anklingen. |
| AUSLANGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINLANGST | • einlangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlangen. |
| ERKLANGST | • erklangst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erklingen. |
| HINLANGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHLANGST | • schlangst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schlingen. |
| VERLANGST | • verlangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |