| BLINKERE | • blinkere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • blinkere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • blinkere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs blinkern. |
| BLINKERN | • blinkern V. Beim Schauen die Augen immer mal wieder kurz schließen. • blinkern V. Abwechselnd leuchten und nicht leuchten, schnell blinken. • blinkern V. Angeln: mit einem künstlichen Köder (Blinker) angeln. |
| BLINKERS | • Blinkers V. Genitiv Singular des Substantivs Blinker. |
| BLINKERT | • blinkert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • blinkert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • blinkert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. |
| FLINKERE | • flinkere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs flink. • flinkere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs flink. • flinkere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs flink. |
| KLINKERE | • klinkere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • klinkere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • klinkere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klinkern. |
| KLINKERN | • klinkern V. Baugewerbe: eine Wand mit flachen Ziegeln (Klinkern) versehen. • klinkern V. Bootsbau, historisch: eine Schiffswand aus hölzernen Plankenreihen aufbauen. • klinkern V. Hüttenwesen: bei einem (pulvrigen) Stoff durch Hitze die Dichte verändern. |
| KLINKERS | • Klinkers V. Genitiv Singular des Substantivs Klinker. |
| KLINKERT | • klinkert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • klinkert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • klinkert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. |
| LINKEREM | • linkerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. • linkerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. |
| LINKEREN | • linkeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. • linkeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. • linkeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. |
| LINKERER | • linkerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. • linkerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. • linkerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. |
| LINKERES | • linkeres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. • linkeres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs link. • linkeres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs link. |
| PLINKERE | • plinkere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plinkern. • plinkere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plinkern. • plinkere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plinkern. |
| PLINKERN | • plinkern V. Beim Schauen die Augen immer mal wieder kurz schließen, zum Beispiel um besser sehen zu können oder… |
| PLINKERT | • plinkert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plinkern. • plinkert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plinkern. • plinkert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plinkern. |