| ABLASSEN | • ablassen V. Eine Sache nicht weiter verfolgen. • ablassen V. Eine Person nicht weiter bedrängen. • ablassen V. Etwas (wie zum Beispiel eine Menge) reduzieren. |
| ANLASSEN | • anlassen V. Transitiv: etwas in Funktion setzen. • anlassen V. Transitiv: die Funktion einer Sache aufrechterhalten. • anlassen V. Transitiv: Kleidung anbehalten. |
| ATLASSEN | • atlassen Adj. Selten: aus Atlas bestehend. • Atlassen V. Dativ Plural des Substantivs Atlas. |
| BELASSEN | • belassen V. Transitiv: etwas unangetastet, unverändert lassen. |
| BLASSEND | • blassend Partz. Partizip Präsens des Verbs blassen. |
| BLASSENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DALASSEN | • dalassen V. Transitiv, umgangssprachlich, von Sachen oder Personen: an einem bestimmten Ort lassen; nicht mitnehmen. |
| ERLASSEN | • erlassen V. Eine staatliche Anordnung treffen und verkünden. • erlassen V. Jemanden von einer Verpflichtung oder Schuld entbinden. • erlassen V. Jemandem eine Strafe nachsehen. |
| GELASSEN | • gelassen Adj. Ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt. • gelassen Partz. Partizip Perfekt des Verbs lassen. • Gelassen V. Dativ Plural des Substantivs Gelass. |
| LASSENDE | • lassende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lassend. • lassende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lassend. • lassende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lassend. |
| MELASSEN | • Melassen V. Nominativ Plural des Substantivs Melasse. • Melassen V. Genitiv Plural des Substantivs Melasse. • Melassen V. Dativ Plural des Substantivs Melasse. |
| PALASSEN | • Palassen V. Dativ Plural des Substantivs Palas. |
| ZULASSEN | • zulassen V. Etwas tolerieren, dulden. • zulassen V. Eine Erlaubnis erteilen, Zugang zu etwas gewähren. • zulassen V. Etwas ermöglichen, die Möglichkeit zu etwas geben (auch passiv). |