| LOCKRE | • lockre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lockern. • lockre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lockern. • lockre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lockern. |
| LOCKREM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKRER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKRES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKRUF | • Lockruf S. Ruf, der dazu dient, etwas (meist Tiere) anzulocken. |
| LOCKRERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKRUFE | • Lockrufe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Lockruf. • Lockrufe V. Nominativ Plural des Substantivs Lockruf. • Lockrufe V. Genitiv Plural des Substantivs Lockruf. |
| LOCKRUFS | • Lockrufs V. Genitiv Singular des Substantivs Lockruf. |
| AUFLOCKRE | • auflockre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflockern. • auflockre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflockern. • auflockre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflockern. |
| LOCKREREM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKREREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKRERER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKRERES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOCKRUFEN | • Lockrufen V. Dativ Plural des Substantivs Lockruf. |
| LOCKRUFES | • Lockrufes V. Genitiv Singular des Substantivs Lockruf. |