| ABGLICHST | • abglichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. |
| ANGLICHST | • anglichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angleichen. |
| BEGLICHST | • beglichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begleichen. |
| BLICHST | • blichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. |
| DRILLICHS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EHELICHST | • ehelichst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ehelichen. |
| ERBLICHST | • erblichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbleichen. |
| GLICHST | • glichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gleichen. |
| MÖGLICHST | • möglichst Adv. So gut, so schnell, so groß und Ähnliches sich etwas einrichten/machen lässt. |
| SCHLICHS | • Schlichs V. Genitiv Singular des Substantivs Schlich. |
| SCHLICHST | • schlichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schleichen. |
| TUNLICHST | • tunlichst Adv. Auf jeden Fall. • tunlichst Adv. Nach Möglichkeit. |
| ÜBLICHSTE | • üblichste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs üblich. • üblichste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs üblich. • üblichste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs üblich. |
| ZWILLICHS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |