| LEHNST | • lehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lehnen. | 
| ABLEHNST | • ablehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. | 
| ANLEHNST | • anlehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. | 
| BELEHNST | • belehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belehnen. | 
| DARLEHNS | • Darlehns V. Genitiv Singular des Substantivs Darlehn. | 
| LEHNSEID | • Lehnseid S. Eid, mit dem der Belehnte dem Lehensherrn seine Treue schwört. | 
| LEHNSGUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFLEHNST | • auflehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflehnen. | 
| ENTLEHNST | • entlehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlehnen. | 
| LEHNSEIDE | • Lehnseide V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Lehnseid. • Lehnseide V. Nominativ Plural des Substantivs Lehnseid. • Lehnseide V. Genitiv Plural des Substantivs Lehnseid. | 
| LEHNSEIDS | • Lehnseids V. Genitiv Singular des Substantivs Lehnseid. | 
| LEHNSFRAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LEHNSGUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LEHNSGUTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LEHNSHERR | • Lehnsherr S. Historisch: Eigentümer von Grundbesitz, das an einen Lehnsmann übertragen wird. | 
| LEHNSMANN | • Lehnsmann S. Lehensmann. • Lehnsmann S. Historisch: Empfänger eines Lehens vom Lehnsherren. | 
| LEHNSTUHL | • Lehnstuhl S. Ein bequemes Sitzmöbel. | 
| VORLEHNST | • vorlehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlehnen. |