| DUFTLAMPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GLÜHLAMPE | • Glühlampe S. Ein Leuchtmittel, eine Glühwendel enthaltender luftleerer Glaskörper (insbesondere ein birnenförmiger). • Glühlampe S. Umgangssprachlich: elektrische Lampe. | 
| LAMPERIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LAVALAMPE | • Lavalampe S. Leuchte, bei der im Inneren eine Flüssigkeit auf- und absteigt. | 
| LESELAMPE | • Leselampe S. Kleine Lampe zum Lesen. | 
| LÖTLAMPEN | • Lötlampen V. Nominativ Plural des Substantivs Lötlampe. • Lötlampen V. Genitiv Plural des Substantivs Lötlampe. • Lötlampen V. Dativ Plural des Substantivs Lötlampe. | 
| NEONLAMPE | • Neonlampe S. Lampe, die Neonröhren zur Lichterzeugung verwendet. | 
| SALZLAMPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHLAMPEN | • schlampen V. Abwertend: etwas sehr nachlässig tun. • schlampen V. Abwertend: lose herabhängen. • Schlampen V. Nominativ Plural des Substantivs Schlampe. | 
| SCHLAMPER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHLAMPES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHLAMPET | • schlampet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schlampen. | 
| SPARLAMPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STABLAMPE | • Stablampe S. Längliche tragbare Lichtquelle. | 
| STEHLAMPE | • Stehlampe S. Auf dem Fußboden oder auf einem Tisch stehende Lampe mit Standfuß und meist mit Lampenschirm und hohem Ständer. | 
| TRANLAMPE | • Tranlampe S. Durch die Verbrennung von Tran betriebene Lampe. |