| ABLESEND | • ablesend Partz. Partizip Präsens des Verbs ablesen. |
| ABLESENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLESEND | • anlesend Partz. Partizip Präsens des Verbs anlesen. |
| ANLESENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFLESEN | • auflesen V. Etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem… • auflesen V. Jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen. • auflesen V. Umgangssprachlich, abwertend: sich anstecken, (eine Krankheit) bekommen. |
| AUSLESEN | • auslesen V. Etwas aus einer Menge desselben heraussuchen und entfernen (weil es unbrauchbar [geworden] ist). • auslesen V. Gehoben: jemanden oder etwas (aufgrund bestimmter [positiver] Eigenschaften) unter mehreren auswählen. • auslesen V. EDV: Daten/Informationen von einem Speichermedium abrufen. |
| BELESENE | • belesene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belesen. • belesene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belesen. • belesene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belesen. |
| EINLESEN | • einlesen V. Reflexiv: sich in ein Thema anhand von schriftlichen Werken einarbeiten. • einlesen V. Daten in ein elektronisches Medium aufnehmen. |
| ERLESEND | • erlesend Partz. Partizip Präsens des Verbs erlesen. |
| ERLESENE | • erlesene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlesen. • erlesene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlesen. • erlesene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlesen. |
| ERLESENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELESENE | • gelesene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelesen. • gelesene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelesen. • gelesene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelesen. |
| LESENDEM | • lesendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. |
| LESENDEN | • lesenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. |
| LESENDER | • lesender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. |
| LESENDES | • lesendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. |
| MITLESEN | • mitlesen V. Offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest. • mitlesen V. Heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist. • mitlesen V. Zusätzlich zu gewissen Textteilen auch einen ganz bestimmten anderen Textteil lesen. |
| VERLESEN | • verlesen V. Reflexiv: einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln. • verlesen V. Transitiv: jemandem etwas verkünden oder laut vorlesen, das irgendwo geschrieben steht. • verlesen V. Transitiv: genau untersuchen und nicht Zugehöriges aussondern. |
| VORLESEN | • vorlesen V. Schriftzeichen, Worte und Texte wahrnehmen und sprachlich laut wiedergeben; laut lesen, so dass andere… |
| ZERLESEN | • zerlesen V. Ein Buch durch Knicken, Eselsohren oder allgemeine Benutzungsspuren verschleißen. |