| OLEUM | • Oleum S. Pharmazie: Bezeichnung für Öle und ölartige Flüssigkeiten. • Oleum S. Chemie: rauchende Schwefelsäure. |
| OLEUMS | • Oleums V. Genitiv Singular des Substantivs Oleum. |
| LEUMUND | • leumund V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs leumunden. • Leumund S. Ruf, den jemand hat. |
| LEUMUNDE | • leumunde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs leumunden. • leumunde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs leumunden. • leumunde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs leumunden. |
| LEUMUNDS | • Leumunds V. Genitiv Singular des Substantivs Leumund. |
| LINOLEUM | • Linoleum S. Elastisches Material aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe, das insbesondere als Bodenbelag dient. |
| VERLEUMD | • verleumd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verleumden. |
| BELEUMDET | • beleumdet Partz. Partizip Perfekt des Verbs beleumden. |
| LEUMUNDES | • Leumundes V. Genitiv Singular des Substantivs Leumund. |
| LINOLEUMS | • Linoleums V. Genitiv Singular des Substantivs Linoleum. |
| MAUSOLEUM | • Mausoleum S. Eine Grabstätte, in der der Leichnam einer Person in einem extra angefertigten Gebäude aufbewahrt wird. |
| PETROLEUM | • Petroleum S. Farblose aus Erdöl gewonnene Flüssigkeit, die zur Lichterzeugung oder Wärmegewinnung durch Verbrennen genutzt wird. |
| VERLEUMDE | • verleumde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verleumden. • verleumde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verleumden. • verleumde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verleumden. |