| ABLESEN | • ablesen V. Einen Wert festhalten. • ablesen V. Etwas Geschriebenes laut sprechen. • ablesen V. Aus etwas folgern. |
| ABLESER | • Ableser S. Person, die (beruflich) einen bestimmten Wert auf einer Skala, an einem Zähler oder dergleichen feststellt… |
| ABLESET | • ableset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablesen. |
| ANLESEN | • anlesen V. Transitiv: nur den Anfang eines Buches, einer Zeitschrift lesen. • anlesen V. Reflexiv: sich Wissen durch Lesen aneignen, sich etwas durch Lesen selbst beibringen. |
| ANLESET | • anleset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlesen. |
| AUFLESE | • auflese V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflesen. • auflese V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflesen. • auflese V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflesen. |
| AUSLESE | • auslese V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslesen. • auslese V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslesen. • auslese V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslesen. |
| BELESEN | • belesen Adj. Versiert im Bereich Literatur, reich an Kenntnissen. |
| EINLESE | • einlese V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlesen. • einlese V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlesen. • einlese V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlesen. |
| ERLESEN | • erlesen Adj. Gehoben: ausgesucht, besonders ausgewählt, von hoher Qualität. • erlesen V. Sich Wissen durch Lesen aneignen. • erlesen V. Veraltet: etwas oder jemanden auswählen. |
| ERLESET | • erleset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erlesen. |
| GELESEN | • gelesen Partz. Partizip Perfekt des Verbs lesen. |
| LESENDE | • lesende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. • lesende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lesend. |
| LESEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LESERIN | • Leserin S. Weibliche Person, die liest. |
| LESEWUT | • Lesewut S. Intensives, kaum beherrschbares Bedürfnis zu lesen. |
| MITLESE | • mitlese V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitlesen. • mitlese V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitlesen. • mitlese V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitlesen. |
| VERLESE | • verlese V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlesen. • verlese V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlesen. • verlese V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlesen. |
| VORLESE | • vorlese V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlesen. • vorlese V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlesen. • vorlese V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlesen. |
| ZERLESE | • zerlese V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerlesen. • zerlese V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerlesen. • zerlese V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerlesen. |