| ANLEIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLEIEND | • bleiend Partz. Partizip Präsens des Verbs bleien. |
| BLEIENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLEIERN | • bleiern Adj. Aus Blei bestehend; hergestellt aus Blei. • bleiern Adj. Übertragen, gehoben: sehr schwer, so schwer wie Blei. • bleiern Adj. In einem grauen Farbton wie Blei. |
| BLEIEST | • bleiest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bleien. |
| GELEIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIERER | • Leierer S. Ein herumziehender Spielmann, der die Leier spielt. |
| LEIERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIERND | • leiernd Partz. Partizip Präsens des Verbs leiern. |
| LEIERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIERST | • leierst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs leiern. |
| LEIERTE | • leierte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leiern. • leierte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leiern. • leierte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leiern. |
| POLEIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLEIES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHLEIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SOLEIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SOLEIES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UKELEIE | • Ukeleie V. Nominativ Plural des Substantivs Ukelei. • Ukeleie V. Genitiv Plural des Substantivs Ukelei. • Ukeleie V. Akkusativ Plural des Substantivs Ukelei. |