| KLÜNGELEI | • Klüngelei S. Vetternwirtschaft, heimliche und unlautere Absprache bei Geschäften. |
| KLÜNGELND | • klüngelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs klüngeln. |
| KLÜNGELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÜNGELST | • klüngelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klüngeln. • klüngelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klüngeln. |
| KLÜNGELTE | • klüngelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klüngeln. • klüngelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klüngeln. • klüngelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klüngeln. |
| PLÜNDEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÜNDERER | • Plünderer S. Person, die Sachen entwendet und dabei Gewalt anwendet/große Zerstörung hinterlässt. |
| PLÜNDERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÜNDERND | • plündernd Partz. Partizip Präsens des Verbs plündern. |
| PLÜNDERNS | • Plünderns V. Genitiv Singular des Substantivs Plündern. |
| PLÜNDERST | • plünderst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plündern. • plünderst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plündern. |
| PLÜNDERTE | • plünderte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs plündern. • plünderte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs plündern. • plünderte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs plündern. |
| PLÜNDRERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÜNDRERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHLÜNDEN | • Schlünden V. Dativ Plural des Substantivs Schlund. |