| ALBTRAUM | • Albtraum S. Alptraum. • Albtraum S. Unangenehmer Traum. • Albtraum S. Übertragen: sehr unangenehmes Erlebnis. |
| AUFWÖLBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSALBT | • einsalbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsalben. • einsalbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsalben. |
| GEGILBTE | • gegilbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegilbt. • gegilbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegilbt. • gegilbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegilbt. |
| GESALBTE | • gesalbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesalbt. • gesalbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesalbt. • gesalbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesalbt. |
| GEWÖLBTE | • gewölbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GILBTEST | • gilbtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gilben. • gilbtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gilben. |
| HALBTAGS | • halbtags Adv. Einen halben Tag dauernd, einen halben Tag lang. |
| HALBTONE | • Halbtone V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Halbton. |
| HALBTONS | • Halbtons V. Genitiv Singular des Substantivs Halbton. |
| HALBTOTE | • Halbtote V. Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Halbtoter. • Halbtote V. Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Halbtoter. • Halbtote V. Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Halbtoter. |
| HALBTÖNE | • Halbtöne V. Nominativ Plural des Substantivs Halbton. • Halbtöne V. Genitiv Plural des Substantivs Halbton. • Halbtöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Halbton. |
| KALBTEST | • kalbtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kalben. • kalbtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kalben. |
| LABSALBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SALBTEST | • salbtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs salben. • salbtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs salben. |
| VERGILBT | • vergilbt Partz. Partizip Perfekt des Verbs vergilben. • vergilbt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergilben. • vergilbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergilben. |
| VERKALBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWÖLBT | • vorwölbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. • vorwölbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. |
| WÖLBTEST | • wölbtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wölben. • wölbtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wölben. |