| GEKANDELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANDELNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANDELTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANDELTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANDIDIER | • kandidier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kandidieren. |
| KANDIEREN | • kandieren V. Mit einer Zuckerlösung süßen und zugleich haltbar machen. |
| KANDIERET | • kandieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kandieren. |
| KANDIERST | • kandierst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kandieren. |
| KANDIERTE | • kandierte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs kandiert. • kandierte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs kandiert. • kandierte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs kandiert. |
| SAMARKAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SKANDALEN | • Skandalen V. Dativ Plural des Substantivs Skandal. |
| SKANDALÖS | • skandalös Adj. Empörung und Aufsehen erregend. |
| SKANDIERE | • skandiere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs skandieren. • skandiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs skandieren. • skandiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs skandieren. |
| SKANDIERT | • skandiert Partz. Partizip Perfekt des Verbs skandieren. • skandiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs skandieren. • skandiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs skandieren. |