| HELIKONS | • Helikons V. Genitiv Singular des Substantivs Helikon. • Helikons V. Nominativ Plural des Substantivs Helikon.
 • Helikons V. Genitiv Plural des Substantivs Helikon.
 | 
| KONSENSE | • Konsense V. Nominativ Plural des Substantivs Konsens. • Konsense V. Genitiv Plural des Substantivs Konsens.
 • Konsense V. Akkusativ Plural des Substantivs Konsens.
 | 
| KONSERVE | • Konserve S. Kurz für: Konservenbüchse. • Konserve S. In einer Konservenbüchse oder einem Konservenglas konserviertes Lebensmittel.
 • Konserve S. Aufzeichnung auf einen Bild- oder Tonträger.
 | 
| KONSILEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KONSOLEN | • Konsolen V. Nominativ Plural des Substantivs Konsole. • Konsolen V. Genitiv Plural des Substantivs Konsole.
 • Konsolen V. Dativ Plural des Substantivs Konsole.
 | 
| KONSORTE | • Konsorte S. Mitglied eines Konsortiums. • Konsorte S. (Nur Plural) Mittäter, Mitschuldiger.
 | 
| KONSPEKT | • Konspekt S. Knappe schriftliche Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte eines Textes oder Buches. | 
| KONSTANT | • konstant Adj. Einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend. | 
| KONSTANZ | • Konstanz S. Die Eigenschaft, gleichbleibend (konstant) zu sein; ein gleichbleibender Zustand. • Konstanz S. Stadt am Bodensee.
 • Konstanz’ V. Genitiv Singular des Substantivs Konstanz.
 | 
| KONSULAT | • Konsulat S. Vertretung der staatlichen Verwaltung eines Landes im Ausland. • Konsulat S. Historisch: Amtszeit eines römischen Konsuls.
 | 
| KONSULIN | • Konsulin S. Vertreterin eines Landes in einem anderen Land mit eingeschränkten diplomatischen Funktionen. • Konsulin S. Veraltet: Ehefrau eines Konsuls (in heutiger Bedeutung).
 | 
| LEXIKONS | • Lexikons V. Genitiv Singular des Substantivs Lexikon. | 
| SILIKONS | • Silikons V. Genitiv Singular des Substantivs Silikon. |