| BEKUNDE | • bekunde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekunden. • bekunde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekunden. • bekunde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekunden. |
| ERKUNDE | • erkunde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erkunden. • erkunde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erkunden. • erkunde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erkunden. |
| KUNDGAB | • kundgab V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundgeben. • kundgab V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundgeben. |
| KUNDGÄB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUNDGEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUNDIGE | • kundige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kundig. • kundige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kundig. • kundige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kundig. |
| KUNDTAT | • kundtat V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundtun. • kundtat V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundtun. |
| KUNDTÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUNDTUE | • kundtue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundtun. • kundtue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundtun. • kundtue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundtun. |
| KUNDTUN | • kundtun V. Gehoben, veraltend: etwas anderen mitteilen. |
| KUNDTUT | • kundtut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundtun. • kundtut V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs kundtun. |
| SEKUNDA | • Sekunda S. Deutschland, Schweiz: Schulklasse an einem Gymnasium, deren Schüler das Tertiär absolviert haben, aber… |
| SEKUNDE | • Sekunde S. Allgemein: sechzigster Teil einer Minute; Grundeinheit der Zeit. • Sekunde S. Umgangssprachlich: sehr kurze Zeitspanne. • Sekunde S. SI-Basiseinheit: das 9.192.631.770-fache einer Schwingungsdauer des Caesium-133. |
| URKUNDE | • urkunde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs urkunden. • urkunde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs urkunden. • urkunde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs urkunden. |