| ABKOMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEKOMM | • bekomm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekommen. |
| KOMATA | • Komata V. Nominativ Plural des Substantivs Koma. • Komata V. Genitiv Plural des Substantivs Koma. • Komata V. Dativ Plural des Substantivs Koma. |
| KOMBIS | • Kombis V. Nominativ Plural des Substantivs Kombi. • Kombis V. Genitiv Singular des Substantivs Kombi. • Kombis V. Genitiv Plural des Substantivs Kombi. |
| KOMEDO | • Komedo S. Medizin: primäre Effloreszenz der Akne. |
| KOMMAS | • Kommas V. Nominativ Plural des Substantivs Komma. • Kommas V. Genitiv Singular des Substantivs Komma. • Kommas V. Genitiv Plural des Substantivs Komma. |
| KOMMEN | • kommen V. Örtlich: einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben [a] an etwas teilnehmen; zu jemandem… • kommen V. Zeitlich: beginnen, sich ereignen, sich ergeben. • kommen V. Im Imperativ auch freundliche Aufforderung zum Einlenken oder kooperativen Verhalten. |
| KOMMET | • kommet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kommen. |
| KOMMIS | • Kommis S. Commis. • Kommis S. Veraltet: Person, die im Auftrag anderer an deren Handelsgeschäften mitarbeitet. |
| KOMMOD | • kommod Adj. Besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem. |
| KOMMST | • kommst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen. |
| KOMMUN | • kommun Adj. Bildungssprachlich, veraltend: gemeinschaftlich, gemein. |
| KOMTUR | • Komtur S. Der Leiter einer Komturei oder Ballei der Ordensritter. • Komtur S. Der Inhaber eines Komturkreuzes. |
| LEUKOM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SARKOM | • Sarkom S. Bösartiges Geschwulst, welches aus mesenchymalen Zellen hervorgeht. |
| UMKOMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUKOMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |