| BEKNIE | • beknie V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beknien. • beknie V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beknien. • beknie V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beknien. |
| KNICKE | • knicke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knicken. • knicke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knicken. • knicke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knicken. |
| KNICKS | • knicks V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knicksen. • Knicks S. Kurze Kniebeuge eines Mädchens oder (bei Hofe) einer Dame als (veraltende) Respektbezeugung und (seltener) Grußform. • Knicks V. Nominativ Plural des Substantivs Knick. |
| KNICKT | • knickt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knicken. • knickt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knicken. • knickt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knicken. |
| KNIEND | • kniend Partz. Partizip Präsens des Verbs knien. |
| KNIENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIESE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIEST | • kniest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knien. • kniest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knien. |
| KNIETE | • kniete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knien. • kniete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knien. • kniete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knien. |
| KNIFFE | • kniffe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kneifen. • kniffe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kneifen. • kniffe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kniffen. |
| KNIFFS | • Kniffs V. Genitiv Singular des Substantivs Kniff. |
| KNIFFT | • knifft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kneifen. • knifft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kniffen. • knifft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kniffen. |
| KNIGGE | • Knigge S. Übertragen: (nicht zwingend schriftliches) Regelwerk oder Buch über Umgangsformen und Etikette in bestimmten… |
| KNILCH | • Knilch S. Umgangssprachlich: unangenehmer Mann. |
| KNILLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIPPT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIPSE | • knipse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knipsen. • knipse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knipsen. • knipse V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knipsen. |
| KNIPST | • knipst V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knipsen. • knipst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knipsen. • knipst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knipsen. |
| KNIRPS | • Knirps S. Scherzhaft: kleiner Junge. • Knirps S. Umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann. • Knirps S. Zusammenschiebbarer Regenschirm der Marke Knirps®. |