| KLÖBEN | • klöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klieben. • klöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klieben. |
| KLÖBET | • klöbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klieben. |
| KLÖBST | • klöbst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klieben. |
| KLÖMME | • klömme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. • klömme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. |
| KLÖMMT | • klömmt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. |
| KLÖNEN | • klönen V. Norddeutsch: gemütlich plaudern. |
| KLÖNET | • klönet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. • klönet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNST | • klönst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNTE | • klönte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klönte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klönte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖPSE | • Klöpse V. Nominativ Plural des Substantivs Klops. • Klöpse V. Genitiv Plural des Substantivs Klops. • Klöpse V. Akkusativ Plural des Substantivs Klops. |
| KLÖSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÖTEN | • Klöten S. Norddeutsch, derb, Anatomie: männliche Keimdrüsen. |
| KLÖTZE | • Klötze S. Eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. • Klötze V. Nominativ Plural des Substantivs Klotz. • Klötze V. Genitiv Plural des Substantivs Klotz. |