| ABPINNEST | • abpinnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abpinnen. |
| ANPINNEST | • anpinnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpinnen. |
| BEGINNEST | • beginnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beginnen. |
| BESINNEST | • besinnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besinnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| ERSINNEST | • ersinnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ersinnen. |
| GERINNEST | • gerinnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gerinnen. |
| GEWINNEST | • gewinnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gewinnen. |
| IRRSINNES | • Irrsinnes V. Genitiv Singular des Substantivs Irrsinn. |
| KONZINNES | • konzinnes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konzinn. • konzinnes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konzinn. • konzinnes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs konzinn. |
| LINNESCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÖTZINNES | • Lötzinnes V. Genitiv Singular des Substantivs Lötzinn. |
| MINNESANG | • Minnesang S. Form der höfischen, gesungenen Liebeslyrik im Mittelalter. |
| SINNESART | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |