| ANTIGENEN | • Antigenen V. Dativ Plural des Substantivs Antigen. |
| ARTEIGENE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EPIGENESE | • Epigenese S. Epigenesis. • Epigenese S. Biologie, Entwicklungsbiologie: die von Caspar Friedrich Wolff (1738 – 1794) in seiner „Theoria generationis“… • Epigenese S. Geowissenschaften: Vorgänge in der Natur, die bestehende Strukturen nachträglich überformen oder überlagern… |
| ERBEIGENE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INDIGENEM | • indigenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. • indigenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. • Indigenem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Indigener. |
| INDIGENEN | • indigenen V. Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum. • indigenen V. Akkusativ Singular Maskulinum und. • indigenen V. Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Adjektivs indigen. |
| INDIGENER | • indigener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. • indigener V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. • indigener V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. |
| INDIGENES | • indigenes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. • indigenes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. • indigenes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs indigen. |
| TERRIGENE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOXIGENEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOXIGENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOXIGENER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOXIGENES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UREIGENEM | • ureigenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. • ureigenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. |
| UREIGENEN | • ureigenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. • ureigenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. • ureigenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. |
| UREIGENER | • ureigener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ureigen. • ureigener V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ureigen. • ureigener V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ureigen. |
| UREIGENES | • ureigenes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. • ureigenes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. • ureigenes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ureigen. |