| BEKIESTE | • bekieste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekiest. • bekieste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekiest. • bekieste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekiest. |
| BENIESTE | • benieste V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. • benieste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. • benieste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. |
| BIESTERN | • biestern V. Hilfsverb sein, norddeutsch: in der Gegend umherirren. • biestern V. Hilfsverb haben, regional: hart arbeiten. • Biestern V. Dativ Plural des Substantivs Biest. |
| FLIESTEN | • fliesten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fliesen. • fliesten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fliesen. • fliesten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fliesen. |
| FLIESTET | • fliestet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fliesen. • fliestet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fliesen. |
| FREIESTE | • freieste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs frei. • freieste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs frei. • freieste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs frei. |
| GEKIESTE | • gekieste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekiest. • gekieste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekiest. • gekieste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekiest. |
| GERIESTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KIESTEST | • kiestest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kiesen. • kiestest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kiesen. |
| NIESTEST | • niestest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs niesen. • niestest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs niesen. |
| PRIESTER | • Priester S. Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer. • Priester S. Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch… |
| RIESTERE | • riestere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs riestern. • riestere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs riestern. • riestere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs riestern. |
| RIESTERN | • riestern V. Deutschland: mit einer Riester-Rente privat für das Alter vorsorgen. |
| RIESTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RIESTERT | • riestert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs riestern. • riestert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs riestern. • riestert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs riestern. |
| RIESTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRIESTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |