| MINORAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MINORIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINORDNE | • einordne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einordnen. • einordne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einordnen. • einordne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einordnen. |
| MINORATE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MINORATS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MINORENN | • minorenn Adj. Veraltend: nicht erwachsen im rechtlichen Sinne. |
| MINORIST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINORDNEN | • einordnen V. [1a] etwas in ein geordnetes System einfügen [1b] übertragen: etwas oder jemanden einschätzen. • einordnen V. Reflexiv: im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren. • einordnen V. Reflexiv: sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen. |
| EINORDNET | • einordnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einordnen. • einordnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einordnen. • einordnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einordnen. |
| MINORATEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MINORATES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MINORENNE | • minorenne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs minorenn. • minorenne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs minorenn. • minorenne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs minorenn. |
| MINORITÄT | • Minorität S. Geringerer Teil einer abstimmenden Gruppe, die sich für oder gegen eine Option entscheidet. |
| MINORITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |