| ANDIENE | • andiene V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen. • andiene V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen. • andiene V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen. |
| BEDIENE | • bediene V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedienen. • bediene V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedienen. • bediene V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedienen. |
| DIENEND | • dienend Partz. Partizip Präsens des Verbs dienen. |
| DIENENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DIENERE | • dienere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dienern. • dienere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dienern. • dienere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dienern. |
| DIENERN | • dienern V. Respektvoll den Oberkörper neigen, einen Diener machen. • dienern V. Abwertend: sich unterordnen und jemand anderen mit vorgetäuschtem Respekt behandeln. • Dienern V. Dativ Plural des Substantivs Diener. |
| DIENERS | • Dieners V. Genitiv Singular des Substantivs Diener. |
| DIENERT | • dienert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dienern. • dienert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dienern. • dienert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dienern. |
| DIENEST | • dienest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dienen. |
| GRIENEN | • grienen V. Norddeutsch, umgangssprachlich: (spöttisch, höhnisch, feixend) lächeln. |
| GRIENET | • grienet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grienen. |
| HYGIENE | • Hygiene S. Maßnahmen, die der Erhaltung der Sauberkeit dienen; Körperpflege, Reinlichkeit. • Hygiene S. Medizin: Gesundheitspflege, alle Aktivitäten, um Menschen gesund zu erhalten und Krankheiten zu verhüten. • Hygiene S. Medizin: Fachbereich Gesundheitslehre, über die Förderung und Erhaltung von Gesundheit. |
| SCHIENE | • schiene V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schienen. • schiene V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schienen. • schiene V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schienen. |
| SIENESE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIENERE | • wienere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wienern. |
| WIENERN | • wienern V. Polieren, (ein)wachsen, bohnern, putzen. • wienern V. Im Wiener Dialekt oder mit Wiener Sprachfärbung sprechen, fast immer als Partizip I wienernd. • Wienern V. Dativ Plural des Substantivs Wiener. |
| WIENERS | • Wieners V. Genitiv Singular des Substantivs Wiener. |
| WIENERT | • wienert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. |
| ZUDIENE | • zudiene V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudienen. • zudiene V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudienen. • zudiene V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudienen. |