| BIEDER | • bieder Adj. Veraltend, einzige Bedeutung bis zum Vormärz: anständig, ehrlich, ehrbar, moralisch integer. • bieder Adj. Sich engstirnig an gesellschaftliche Regeln haltend, sehr darauf bedacht, als anständig zu gelten und… • bieder Adj. Kleidung, Frisur, Einrichtung und so weiter: eine Lebenseinstellung wie in der Bedeutung [2] ausdrückend. |
| FIEDEL | • fiedel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fiedeln. • fiedel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fiedeln. • Fiedel S. Musik: mittelalterliches Streichinstrument, das als Vorläufer der Violine gilt. |
| FRIEDE | • friede V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs frieden. • friede V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs frieden. • friede V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs frieden. |
| GLIEDE | • Gliede V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Glied. |
| LIEDER | • Lieder V. Nominativ Plural des Substantivs Lied. • Lieder V. Genitiv Plural des Substantivs Lied. • Lieder V. Akkusativ Plural des Substantivs Lied. |
| LIEDES | • Liedes V. Genitiv Singular des Substantivs Lied. |
| MIEDEN | • mieden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs meiden. • mieden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs meiden. • mieden V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum des Verbs meiden. |
| MIEDER | • Mieder S. Figurformendes Kleidungsstück, das am Oberkörper getragen wird; teilweise fester Bestandteil des Kleides. |
| MIEDET | • miedet V. 2. Person Plural Konjunktiv Präteritum des Verbs meiden. |
| NIEDER | • nieder Adj. Keine große Höhe habend. • nieder Adj. Sich nicht in großer Höhe befindend. • nieder Adj. Sich auf niedriger Stufe oder Klasse in einer Rangordnung befindend. |
| RIEDEN | • Rieden V. Dativ Plural des Substantivs Ried. |
| RIEDES | • Riedes V. Genitiv Singular des Substantivs Ried. |
| SIEDEL | • siedel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs siedeln. • siedel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs siedeln. |
| SIEDEN | • sieden V. Transitiv: etwas kochen, zum Kochen bringen. • sieden V. Intransitiv: kochen; als Wasser über 100 Grad warm sein. |
| SIEDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SIEDET | • siedet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sieden. • siedet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sieden. • siedet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sieden. |
| WIEDEN | • Wieden S. Vierter Bezirk der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. • Wieden S. Ehemaliger Vorort, nunmehr Ortsteil des gleichnamigen Bezirkes. • Wieden V. Nominativ Plural des Substantivs Wiede. |
| WIEDER | • wieder Adv. Ein oder mehrere weitere Male. • wieder Adv. Zeigt an, dass ein früherer Zustand hergestellt wird. • wieder Adv. Auch noch, zum andern, daneben, zugleich. |