| DIELE | • Diele S. Singular selten gebräuchlich: ein langes, schmales, 12 bis 35 Millimeter starkes hölzernes Brett, welches… • Diele S. Architektur: ein Hausflur, ein Vorraum, der sich hinter dem Eingang eines Hauses oder einer Wohnung… • Diele S. Architektur: im norddeutschen Bauernhaus und norddeutschen Bürgerhaus der wichtigste und meist größte… |
| DIELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FIELE | • fiele V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs fallen. • fiele V. 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs fallen. |
| FIELT | • fielt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fallen. |
| HIELT | • hielt V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs halten. • hielt V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs halten. |
| KIELE | • Kiele V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kiel. • Kiele V. Nominativ Plural des Substantivs Kiel. • Kiele V. Genitiv Plural des Substantivs Kiel. |
| KIELS | • Kiels V. Genitiv Singular des Substantivs Kiel. |
| PRIEL | • Priel S. Natürlicher, tideabhängiger Wasserlauf im Deichvorland und Watt. |
| SIELE | • siele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sielen. • siele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sielen. • siele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sielen. |
| SIELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SIELT | • sielt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sielen. • sielt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sielen. • sielt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sielen. |
| SPIEL | • spiel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spielen. • Spiel S. Tätigkeit ohne Zweck und aus Freude. • Spiel S. Sport, Kunst, Religion: Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter. |
| STIEL | • stiel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stielen. • Stiel S. Griff an Werkzeugen und Geräten. • Stiel S. Pflanzenteil Stängel. |
| TRIEL | • triel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trielen. • Triel S. Der Silhouette nach einem Brachvogel ähnelnder Vogel, mit gelber Iris, kurzem Schnabel und tarnfarbenem Gefieder. |
| VIELE | • viele V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs viel. • viele V. Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs viel. • viele V. Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs viel. |
| VIELS | • Viels V. Genitiv Singular des Substantivs Viel. |
| ZIELE | • ziele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zielen. • ziele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zielen. • ziele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zielen. |
| ZIELS | • Ziels V. Genitiv Singular des Substantivs Ziel. |
| ZIELT | • zielt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zielen. • zielt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zielen. • zielt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zielen. |