| ABHEBEST | • abhebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abheben. |
| ANHEBEST | • anhebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| AUFHEBEST | • aufhebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheben. |
| AUSHEBEST | • aushebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausheben. |
| BEHEBEST | • behebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beheben. |
| EINHEBEST | • einhebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheben. |
| ENTHEBEST | • enthebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entheben. |
| ERHEBEST | • erhebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erheben. |
| HEBESATZ | • Hebesatz S. Steuerwesen: Faktor, um den zur Ermittlung der Steuerschuld oder Kammerumlage der Messbetrag erhöht wird. • Hebesatz S. Technik, Rettungsdienst: Zusammenstellung von Hydraulikzylindern mit handbetriebener Hydraulikpumpe und Zubehör. |
| HEBESATZE | • Hebesatze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hebesatz. |
| HEBESÄTZE | • Hebesätze V. Nominativ Plural des Substantivs Hebesatz. • Hebesätze V. Genitiv Plural des Substantivs Hebesatz. • Hebesätze V. Akkusativ Plural des Substantivs Hebesatz. |
| HEBEST | • hebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs heben. |
| VERHEBEST | • verhebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verheben. |